top of page
Giulio-De-Nardo-1_-(c)-Magdalena-Dudek_edited_edited.jpg

Giulio De Nardo

Organist und Cembalist
Giulio De Nardo

BIOGRAPHIE

Giulio De Nardo wurde in Treviso (Italien) geboren und erhielt seine ersten Orgel- und Klavierstunden in seiner Heimatstadt bei Giampietro Rosato. Anschließend setzte er seine Ausbildung in der Orgelklasse von Roberto Antonello am Konservatorium „Arrigo Pedrollo“ in Vicenza fort, wo er 2016 seinen Bachelor-Abschluss erwarb. Nach Abschluss seines Studiums in Italien zog er nach Basel (Schweiz), wo er an der Schola Cantorum Basiliensis zum Orgelstudium bei Tobias Lindner zugelassen wurde. Parallel dazu begann er am selben Institut sein Cembalostudium bei Francesco Corti. 2018 schloss er seinen Orgel-Master erfolgreich ab und wurde in die Cembaloklasse von Andrea Marcon aufgenommen, um einen zweiten spezialisierten Master zu absolvieren, den er 2020 mit Auszeichnung abschloss.

In mehreren internationalen Wettbewerben erhielt er bedeutende Auszeichnungen, darunter den zweiten Preis beim internationalen Cembalo-Wettbewerb „Gianni Gambi“ in Pesaro (Italien), den ersten Preis und den Publikumspreis beim internationalen Orgelwettbewerb in der Basilika Valère in Sion (Schweiz) sowie den dritten Preis beim internationalen Orgelwettbewerb „Paul Hofhaimer“ in Innsbruck (Österreich).

De Nardo ist als Solist und Continuo-Spieler am Cembalo und an der Orgel tätig und arbeitet zudem als musikalischer Assistent bei Opernproduktionen. Er kollaboriert regelmäßig mit international renommierten Orchestern und Vokalensembles, darunter das Venice Baroque Orchestra, La Cetra Barockorchester und Odhecaton Ensemble. Darüber hinaus wirkte er an Aufnahmen für Plattenfirmen wie Deutsche Grammophon und Alpha Classics mit.

Als Gründer und Leiter von Sestier Armonico, einem Ensemble, das sich der historischen Aufführungspraxis auf Originalinstrumenten widmet, realisierte er 2021 das Projekt „Bach in Venice“ (DIVOX Antiqua, 2023). Dabei kombinierte er die Cembalokompositionen von Johann Sebastian Bach mit den Originalorchesterwerken von Antonio Vivaldi und Alessandro Marcello, um neue, bislang unveröffentlichte Konzerte für konzertantes Cembalo und Streichorchester zu schaffen.

Im Jahr 2025 gründete er gemeinsam mit Inés Moreno Uncilla das Plattenlabel inAures.

  • Instagram
  • Facebook

DISKOGRAPHIE

bottom of page