top of page

Francesco Tropea - Interview im Corriere dello Spettacolo

  • Giuseppe Sanfilippo, Corriere dello Spettacolo
  • 16. Juni 2024
  • 6 Min. Lesezeit

"Heute habe ich die Ehre, Francesco Tropea zu interviewen. Francesco ist ein junger aufstrebender Pianist, der aber nicht nur das italienische Publikum erobert. Francesco dreht sein erstes Album “JOHANN SEBASTIAN BACH 1685-1750 RARE PIANO SONATAS BWV 963-970” (Prospero Classical). Aus dem Titel dieses Albums ist ersichtlich, dass es sich um eine große Hommage an den deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750) handelt. Für diejenigen, die diesen großartigen Komponisten nicht kennen, denken Sie nur an das Stück “Aria auf der vierten Saite”, das Eröffnungssakronym von Superquark, ein Programm von Piero Angela. Aber wir kennen Francesco besser.

Hallo Francesco, ich freue mich sehr über das Interview mit dir. Ich habe mich sehr gefreut, dich künstlerisch zu treffen. Lass uns zunächst ein wenig über dich sprechen. Deine Eltern sind keine Musiker, sie sind nicht Teil der Musikwelt, aber in deinem Haus gab es ein Keyboard, an das du herangegangen bist und angefangen hast zu spielen und sogar zu improvisieren.


WIE HAT DEINE LEIDENSCHAFT FÜR DIE MUSIK BEGONNEN?

Ja! Ich war sechs Jahre alt, als ich mit dem von Ihnen erwähnten Keyboard begann, mit dem ich improvisierte. Wie Sie wissen, sind meine Eltern keine Musiker, aber ich habe eine Tante und einen Onkel, die in der Musikbranche tätig sind. Mein Onkel hat mich dazu gedrängt, Klavier zu lernen und zu spielen. Er überzeugte meine Eltern, einen Lehrer zu bezahlen, bei dem ich Klavierunterricht nahm. Als ich neun Jahre alt war, trat ich in das Konservatorium von S. Giacomantonio in Cosenza ein, wo ich mit 19 Jahren mein erstes Diplom erhielt. Mit 21 Jahren erlangte ich, ebenfalls in Cosenza, den Magistertitel und setzte mein Studium an der Scuola di Musica di Fiesole (Florenz) fort, wo ich meine Kenntnisse in Klavier und Kammermusik vervollkommnete. Danach zog ich nach Österreich an das Mozarteum in Salzburg, wo ich einen Master of Arts in Klavier erwarb; außerdem erwarb ich ein Certificate of Advanced Studies in Improvvisazione Concertante am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano. Derzeit bin ich für ein Doktorat in Musikwissenschaft am Mozarteum in Salzburg eingeschrieben, wo ich mich mit den von mir aufgenommenen Sonaten und ihren Verbindungen zur historischen Barockimprovisation beschäftige. Gleichzeitig besuche ich in Deutschland einen Masterstudiengang für Improvisation mit dem Titel ‘Deutsch für die internationale Wirtschaftskommunikation’. Ich habe aber auch schon Kadenzen für Klavierkonzerte und Orchester improvisiert. Ich habe in dem Film Beethoven X von Das KI-Projekt mitgewirkt, wo ich in einer Szene Beethoven auf dem Klavier gespielt habe.

Lassen Sie uns an dieser Stelle über Ihr Interesse an J. S. Bach sprechen und natürlich auch über seine Musik, die wir in Ihrem Album finden. Zuallererst möchte ich meine Bewunderung, aber vor allem mein Erstaunen zum Ausdruck bringen, wenn ich diese Bach-Sonaten höre, die von Ihnen aufgenommen wurden. Der Stil, mit dem Sie diese Sonaten behandeln, ist raffiniert und elegant.

WIE ENTSTEHT IHR INTERESSE AN J. S. BACH?

Die Werke Bachs entdeckte ich in der Bibliothek des Mozarteums Salzburg. Hier suchte ich nach einem Stück für meine Abschlussprüfung. Auf der Suche nach einer sehr wichtigen Ausgabe von Bachs Werken habe ich die Bände, die über ihn und seine Werke sprechen, gelesen und so einen sehr interessanten Zyklus (8 Sonaten) entdeckt. Ich wählte auch nicht eine, die die längste und vielleicht die vielfältigste von allen war, und ich wählte genau die für meine Abschlussprüfung. Ich wählte sie, weil ich sehr neugierig auf ihre Form war: sie besaß 7 Bewegungen, eine Flucht und hatte eine besondere Konstruktion; Es gab eine Flucht und nach der Flucht gab es die Bewegungen der Tänze der Suite und so war es eine Kreuzung zwischen Präludium, Fuga und Suite. Diese Besonderheit ist in der Gattung der bekanntesten Werke von Bach recht einzigartig. In seinen bekanntesten Werken haben die Fugen, die Präludien und vor allem die Suiten keine ähnliche Struktur, sie haben keine Flucht und daher hat mich im Vergleich zum Bach consono die übertriebene Form der Suite fasziniert.

Ich persönlich kenne Bach aufgrund meiner Leidenschaft für kultivierte Musik, aber ich hatte mich nie mit diesem großen Komponisten beschäftigt, weil er so komplex ist. In der Tat war es immer kompliziert, ihm zuzuhören, und ich war nie in der Lage, seine Musik zu verstehen und zu genießen. Dank Ihnen konnte ich in seine Welt eintauchen.

IST ES IM VERGLEICH ZU ANDEREN KOMPONISTEN BEI BACH SO KOMPLIZIERT, IN SEIN UNIVERSUM ODER SEINE DIMENSION EINZUDRINGEN, ODER IST DAS NUR MEIN EINDRUCK ODER EINE SCHWIERIGKEIT?

Ja, die gibt es wirklich, und ich denke, die Komplexität, von der Sie sprechen, hängt damit zusammen, dass er ein Komponist aus der Barockzeit ist, wo einer der wichtigsten Aspekte das Vorhandensein mehrerer unabhängiger Stimmen ist. Es kann sich um Stücke handeln, die für zwei, drei, vier oder sogar fünf Stimmen komponiert wurden, die gleichzeitig spielen, so dass man nicht immer eine Melodie hat. Die Komplexität besteht also darin, die Stimmen unabhängig voneinander und deutlich hörbar zu machen, so dass sie das Ohr des Zuhörers erreichen können. Der Hörer muss in der Lage sein, jede Stimme deutlich zu hören.

Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Verpflichtung, dem Zuhörer Gehör zu verschaffen oder mehr Stimmen Gehör verschaffen zu können, ausschließlich durch den Einsatz der Hände erfolgt oder erfolgen kann: SPIELEN DIE HÄNDE EINE WICHTIGE UND GRUNDLEGENDE ROLLE?

Ja, nehmen wir an, dass es bei Bach oder bei den Komponisten des Barock eine Vielfalt im Vergleich zu anderen Komponisten gibt. Im Barock wurde Wert darauf gelegt, nur eine Hand zu benutzen. In dem Sinne, dass es sich bei vielen Autoren um eine sehr einfache Begleitung handelt, bei der es sich um eine Akkordbegleitung handelt, hat bei den Komponisten der Bach-Zeit die linke Hand ihre eigene Unabhängigkeit, das heißt, sie spielt ihre eigene, wohldefinierte Melodie, die miteinander in Dialog tritt mit der rechten Hand, die keine Begleitung der linken Hand ist, aber auf dem gleichen Niveau liegt. Die Komplexität bleibt also bestehen, die beiden Hände unabhängig und klar hörbar zu machen, damit die Stimmen, die Melodien beider Hände, das Ohr des Zuhörers genau erreichen können. Dieser muss jede Stimme hören können, die sich in beiden Händen befindet.

Dies ist ein interessanter, sehr langer Diskurs, den man nicht mit ein paar Worten zusammenfassen kann, aber wir halten mit dieser Erklärung an, die auf jeden Fall die Kraft der Komposition widerspiegelt, wenn wir denken, dass gerade mit den Händen ein Komponist verschiedenen Stimmen eine Stimme geben kann. Sie sagten vorhin, dieses Musikprojekt sei durch Ihre Abschlussprüfung im Mozarteum in Salzburg entstanden.

ABER JENSEITS IHRER WAHL WARUM MÖGEN SIE BACH?

Ich mag Bach sehr für die melodische Komplexität – harmonisch, diese Verbindung, die Stimmen zu hören, zu versuchen, seine Werke zu graben, auch in den Fugen, um die Stimmen klar zu hören. Und dies geschieht bei Stücken, die eher tanzend oder rhythmisch sind. In diesen Werken, die ich aufgenommen habe, gibt es einen anderen Aspekt, der mich sehr fasziniert, der vielleicht viel weniger in anderen Werken zu finden ist, und es ist seine Nähe zur Fantasie und vielleicht kann man den Leidenschaften sagen, Im Sinne eines rhetorischen Konzepts, das ein Prinzip der Musik der Barockzeit war, nämlich die Idee, besondere Gefühle durch musikalische Darbietung auszudrücken, was in der Gesangsmusik, aber auch in der instrumentalen Musik der Fall war. Diese Stücke haben diesen fast vokalen Charakter, durch die freie Melodie, durch das Schauspiel, zum Beispiel besonders faszinierten mich die Präludien der Sonaten 964, 965, 966, all die langsameren Songs, die Teil dieses Zyklus sind, haben mich für ihr melodisches Potenzial beeindruckt.

Es gäbe so viel zu erzählen, aber ein ganzes Interview würde nicht ausreichen. Deshalb werde ich hier aufhören. Erinnern wir uns daran, dass Sie für die Interpretation dieser Werke – wie Sie mir sagten – das große klangliche Potenzial des modernen Klaviers genutzt haben (ein wunderbarer Steinway B von 1975, der sich durch einen Klang aus einer anderen Zeit auszeichnet, ein seltenes Instrument mit Forte-Piano-Tendenzen und idealen Klangfarben, um Bachs Musik eine Stimme zu geben).

WERDEN WIR IN DER GEGENWART DIE EHRE UND DAS VERGNÜGEN HABEN, EINIGE IHRER KOMPOSITIONEN ZU HÖREN?

Sagen wir, dass es nicht ausgeschlossen ist und die Möglichkeit besteht, dass es passieren könnte.

Und während wir darauf warten, genießen wir dieses Album “JOHANN SEBASTIAN BACH 1685-1750 RARE PIANO SONATAS BWV 963-970”, produziert von Giacomo Papini, zu dem ich Ihnen gratuliere.

Herzliche Grüße und vielen Dank, dass Sie mir dieses Interview gewährt haben.

Danke Giuseppe, ein lieber Gruß an dich, an die Redaktion des Corriere dello Spettacolo und an das Publikum, das dir folgt."



Comments


bottom of page